Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:service:repair:accu_replace [2012/07/15 16:23] – echo | de:service:repair:accu_replace [2024/09/22 00:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== | + | ====== |
| - | Eine Kurzanleitung für ein Akku-Ersatz z.B. nach einem [[de: | + | Eine Kurzanleitung für einen Akku-Ersatz, z.B. nach einem [[de: |
| {{ : | {{ : | ||
| - | Für diese Anleitung | + | Dafür |
| {{ : | {{ : | ||
| * Lötkolben | * Lötkolben | ||
| * Lötzinn | * Lötzinn | ||
| - | * scharfes | + | * Scharfes |
| * Eisen-Säge | * Eisen-Säge | ||
| - | * kleine | + | * Kleine |
| - | * ggf. ein Stift | + | * Ggf. ein Stift |
| ====== Teil I Der Batterie-Halter ====== | ====== Teil I Der Batterie-Halter ====== | ||
| {{ : | {{ : | ||
| - | Als Bauutensilien | + | Außerdem |
| * Knofpzellenhalter | * Knofpzellenhalter | ||
| - | * Stecker | + | * Stecker |
| - | * Buchse passend zum Stecker für das Kabel (gekrimmt) | + | * Buchse passend zum Stecker für das Kabel (gecrimpt) |
| * Knopfzelle (CR2025 oder CR2032) | * Knopfzelle (CR2025 oder CR2032) | ||
| * Ein Stück Leiterplatte einseitig. | * Ein Stück Leiterplatte einseitig. | ||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
| ---- | ---- | ||
| + | < | ||
| {{: | {{: | ||
| - | + | < | |
| - | + | Zunächst sägt man ein Stück aus der großen Leiterplatte aus. Es muss groß genug sein, dass alle Komponenten gut drauf passen, aber nicht zu groß ... in etwa 00 x 00 mm. | |
| - | Zunächst sägt man ein Stück aus der großen Leiterplatte aus. Es sollte | + | </ |
| - | + | \\ | |
| - | \\ | + | < |
| - | + | ||
| - | \\ | + | |
| - | + | ||
| - | Als nächsen ritzt man das Kupfer dort weg, wo es stört ... | + | |
| - | /* stört ?? mir fällt auch gerade kein Wort ein ...*/ | + | |
| {{ : | {{ : | ||
| - | + | < | |
| + | Als nächstes ritzt man das Kupfer an unbenötigten Stellen weg. | ||
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| + | < | ||
| {{: | {{: | ||
| + | < | ||
| + | Dann brückt man die oberen Leitungen. Anschließend versiegelt man mit Lot die wichtigen Kupferleitungen. | ||
| + | </ | ||
| \\ | \\ | ||
| - | ... und brückt die oberen Leitungen. Anschließend versiegelt man mit Lot die wichtigen Kupferleitungen. | + | < |
| - | + | ||
| - | \\ | + | |
| {{: | {{: | ||
| - | + | < | |
| - | Nun wird der Stecker und die Diode aufgelötet. | + | Nun werden |
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| + | < | ||
| + | {{: | ||
| + | < | ||
| Anschließend wird der Knopfzellenhalter angebracht. | Anschließend wird der Knopfzellenhalter angebracht. | ||
| - | + | </ | |
| - | {{: | + | \\ |
| - | + | < | |
| - | Auf der Rückseite entfernt man nun die überstehenden Beinchen ...\\ | + | {{: |
| - | {{: | + | < |
| + | Auf der Rückseite entfernt man nun die überstehenden Beinchen. | ||
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| + | < | ||
| + | {{: | ||
| + | < | ||
| + | Fertig! | ||
| + | </ | ||
| \\ | \\ | ||
| Zeile 62: | Zeile 71: | ||
| Für den zweiten Teil benötigt man folgende Teile | Für den zweiten Teil benötigt man folgende Teile | ||
| * Heißklebepistole mit Heißklebepatrone | * Heißklebepistole mit Heißklebepatrone | ||
| - | * Funktionierende Glühbirne (60W sollte reichen - E14 bevorzugen, da weniger Blendung) oder andere Hitzequelle | + | * Funktionierende Glühbirne (60W sollte reichen - E14 bevorzugt, da weniger Blendung) oder andere Hitzequelle |
| * Den in ersten Teil gebauten Adapter | * Den in ersten Teil gebauten Adapter | ||
| - | Zunächst wird die Unterseite mit einer Ebene Heißkleber bedeckt. Diese muss nicht eben sein, sollte jedoch eine gewisse Dicke enthalten, um den Adapter vor Kurzschlüssen, | + | < |
| {{: | {{: | ||
| - | + | < | |
| - | Nun wird mit der Hitzequelle | + | Zunächst |
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| + | < | ||
| {{: | {{: | ||
| + | < | ||
| + | Nun wird mit der Hitzequelle die Heißkleberschicht glatt gestrichen. Unebenheiten sollten so verschwinden. | ||
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| ====== Teil III Die Adapter-Platine ====== | ====== Teil III Die Adapter-Platine ====== | ||
| Im letzten Teil wird eine Adapter-Platine gebaut, die man auf das Mainboard steckt und über das Kabel mit dem Batteriehalter verbindet. | Im letzten Teil wird eine Adapter-Platine gebaut, die man auf das Mainboard steckt und über das Kabel mit dem Batteriehalter verbindet. | ||
| - | Es wird folgendes | + | Es wird Folgendes |
| * PCB mit Kupfer auf beiden Seiten. | * PCB mit Kupfer auf beiden Seiten. | ||
| * Lackdrat (0,30 mm) | * Lackdrat (0,30 mm) | ||
| - | * lange IC-Stifte (IC-Sandwich-Leisten, | + | * Lange IC-Stifte (IC-Sandwich-Leisten, |
| - | + | ||
| - | Für eine höher Stabilität der sollte man nun auf eine Platine setzen, die auf beiden Seiten eine Kupferbeschichtung bietet. | + | |
| + | < | ||
| {{: | {{: | ||
| - | + | < | |
| - | Hier sägt man sich ein Stück im Format 9x5 aus. | + | Für eine höhere Stabilität sollte |
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| + | < | ||
| {{: | {{: | ||
| - | + | < | |
| - | Die Pins werden auf eine länge von 7cm gekürzt (4cm für die dünne Seite, 3cm für die Lötseite) | + | Hier sägt man ein Stück im Format 9x5 aus. |
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| + | < | ||
| {{: | {{: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | + | < | |
| - | Mit dünnem Draht werden die zukünftigen Leiterbahnen gezogen. Ist der Draht lackiert, muss dieser vorher entfernt/verbrannt werden. | + | Die Pins werden |
| + | </columns> | ||
| + | \\ | ||
| + | < | ||
| {{: | {{: | ||
| - | + | < | |
| - | Die Rückseite sieht dann wie folgt aus | + | Mit dünnem Draht werden die zukünftigen Leiterbahnen gezogen. Ist der Draht lackiert, muss die Lackschicht vorher entfernt/ |
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| + | < | ||
| {{: | {{: | ||
| - | + | < | |
| - | Die Stifte werden nun gesetzt | + | Die Rückseite sieht dann so aus. |
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| + | < | ||
| {{: | {{: | ||
| - | + | < | |
| - | Anschließend wird mit kleinen Lötklecksen die Stifte | + | Die Stifte |
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| + | < | ||
| {{: | {{: | ||
| - | + | < | |
| - | Nun werden die Leitungen nochmals an das PCB angedrückt und mit einem klecks Lot fixiert. | + | Anschließend |
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| + | < | ||
| {{: | {{: | ||
| - | + | < | |
| - | Auf der Rückseite wird auch etwas Lot an die Stifte gegossen. Bei bedarf kann auf dieser Seite die Leitungen | + | Nun werden |
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| + | < | ||
| {{: | {{: | ||
| + | < | ||
| + | Auf der Rückseite wird etwas Lötzinn auf die Stifte aufgebracht. Bei Bedarf können auf dieser Seite die Leitungen gekappt oder mit Lot fixiert werden. | ||
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| ====== Teil IV Das Kabel ====== | ====== Teil IV Das Kabel ====== | ||
| - | Für das Kabel benötigt man die zu krimpenden Metallbauteile. | ||
| + | < | ||
| {{: | {{: | ||
| - | + | < | |
| - | Sowie ein Kabel, dass man an beiden Seiten von seiner Isolierung befreit. | + | Für das Kabel benötigt |
| - | + | </ | |
| - | Anschließend wird die eine Seite an den Adpater gelötet | + | \\ |
| + | < | ||
| {{: | {{: | ||
| - | + | < | |
| - | und die andere Seite gekrimpt und in seine Gehäuse gesteckt. Hier auf die richtige Polung achten! | + | Außerdem benötigt man ein an beiden Seiten abisoliertes Kabel. |
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| + | < | ||
| {{: | {{: | ||
| + | < | ||
| + | Anschließend wird eine Seite an den Adpater gelötet und die andere Seite gecrimpt und in das Gehäuse gesteckt. Hier auf die richtige Polung achten!\\ \\ | ||
| Aus Sicht der Batterie ist das rote Kabel die Plus-Seite. | Aus Sicht der Batterie ist das rote Kabel die Plus-Seite. | ||
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| ====== Teil V Im Einsatz ====== | ====== Teil V Im Einsatz ====== | ||
| - | Mit einer erneuten Heißklebeschicht, | + | < |
| {{: | {{: | ||
| + | < | ||
| + | Mit einer erneuten Heißklebeschicht, | ||
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| + | < | ||
| + | {{: | ||
| + | < | ||
| Die andere Platine wird entweder in gedrehte Sockel gesteckt oder direkt aufgelötet. | Die andere Platine wird entweder in gedrehte Sockel gesteckt oder direkt aufgelötet. | ||
| - | + | </ | |
| - | {{: | + | \\ |
| - | + | < | |
| - | Hier das Beispiel im A3000D | + | |
| {{: | {{: | ||
| - | + | < | |
| - | ... Und hier in einem A500 | + | Einbaubeispiel: |
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| + | < | ||
| {{: | {{: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | + | < | |
| - | Abschließend kann man mit einem stück Pappe und Heißkleber die obere Schicht gegen Kurzschlüsse schützen. | + | Einbaubeispiel: |
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| + | < | ||
| {{: | {{: | ||
| + | < | ||
| + | Abschließend kann man mit einem Stück Pappe und Heißkleber die obere Schicht gegen Kurzschlüsse schützen. | ||
| + | </ | ||
| \\ | \\ | ||
| Zeile 164: | Zeile 208: | ||
| ====== Links ====== | ====== Links ====== | ||
| * [[http:// | * [[http:// | ||
| + | |||
| + | {{tag> | ||