Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:models:amiga500 [2011/06/01 22:58] – angelegt Rainer Traub | de:models:amiga500 [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{ : | + | ====== |
- | ====== | + | {{ :de:models: |
- | {{:de:baustelle.gif|Baustelle}} | + | |
- | Vollständiger Name/ | + | Der Amiga 500 ist der meistverkaufte Amiga-Computer von Commodore. Er wurde 1987 auf der CeBit zusammen mit dem Amiga 2000 vorgestellt und besitzt ähnliche Leistungsdaten wie dieser. Zielgruppe für den Rechner waren vor allem Privatanwender mit kleinerem Geldbeutel. Zu Lasten der Aufrüstbarkeit wurde auf ein Desktop- bzw. Towergehäuse verzichtet und stattdessen ein Design gewählt, das dem des Commodore 128 ähnelte. Der Amiga 500 war – mehr noch als der Amiga 2000 – zu seiner Zeit besonders als Spielecomputer beliebt, da Bild- und Tonqualität dem damals üblichen PC deutlich überlegen waren. |
- | ... Beschreibung ... | + | Marktpolitisch war der Amiga 500 vor allem als Antwort auf den erfolgreichen Konkurrenten Atari ST konzipiert. In der Praxis erfüllte der Amiga 500 die ihm zugedachte Rolle und hängte den Atari ST im Wettbewerb deutlich ab. Allerdings verschob er das allgemeine Image der Amiga-Modellreihe weiter deutlich in Richtung eines „Spielcomputers“, |
- | ... mit Bild rechtsbündig Größe ca.200px | + | |
- | ... mit dazu PASSENDEN !! Text-Links zu Erweiterungen, Software, Betriebssystem | + | Der Amiga 500 besitzt eine mit 7,09 MHz (PAL-Variante) bzw. 7,16 MHz (NTSC-Variante) getaktete Motorola 68000-CPU und 512 KByte Arbeitsspeicher. Dieser kann mittels zweier Erweiterungs-Slots um 512 KByte und 8 MByte ausgebaut werden, so dass maximal 9 MByte Speicher zur Verfügung stehen. In den Jahren 1987 und 1988 wurde der Amiga 500 mit dem Amiga-Betriebssystem AmigaOS 1.2 (Kickstart) ausgeliefert, ab 1988 wurde dieses durch die verbesserte und leicht umfangreichere Version 1.3 abgelöst. |
+ | |||
+ | Wie beim Amiga 1200 muss an den Amiga 500 ein spezielles, mit eigenem Netzschalter versehenes Netzteil angeschlossen werden, da der Amiga 500 keinen Netzschalter hat. | ||
+ | |||
+ | Die Urform des A500 verfügte noch über keine eingebaute Festplatte und auch keinen Controller dafür, es gab also auch keine Anschlussmöglichkeit. Der Betrieb erfolgte rein über das Diskettenlaufwerk. Dabei gab es Spiele, für die man mehr als zehn Disketten nach und nach einlegen musste. Erst mit Verspätung bot Commodore das externe Festplattenlaufwerk A590 (inklusive Controller) an, das seitlich an den Erweiterungsanschluss gesteckt wurde. Später gab es dann Angebote von Fremdherstellern für Controller mit Festplatten, | ||
+ | |||
+ | Ab 1991 gab es mit dem [[de: | ||
+ | |||
+ | Als interessantes Zwischenspiel wurde der Amiga 500 sogar zum Urahn aller Case-Moddings. Er wurde von Commodore in zwei poppigen Designs (Ball-Design, | ||
====== Familie ====== | ====== Familie ====== | ||
Zeile 14: | Zeile 20: | ||
* [[de: | * [[de: | ||
* [[de: | * [[de: | ||
+ | \\ | ||
- | * Bild u/o Tabelle | + | {{ : |
- | * Revisions-History | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | {{ : | + | |
====== Links ====== | ====== Links ====== | ||
* zu Nachweisquellen | * zu Nachweisquellen | ||
+ | * http:// | ||
* zu Dokumentationen | * zu Dokumentationen | ||
- | | + | |
+ | * http:// | ||
+ | {{page> | ||
+ | {{tag> |