Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:parts:74_138 [2012/03/07 22:15] – angelegt MWanke | de:parts:74_138 [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== 74_138 - 1 aus 8 Decoder ====== | + | ====== 74_138 - 1 aus 8 Decoder ====== |
{{: | {{: | ||
- | Dieser Baustein enthält einen 1 aus 8 Decoder. Sind die Freigabesignale = 1, = 1und E3 = 0 .. also inaktiv, dann sind alle Ausgänge Q0 bis Q7 logisch 1. Werden alle Freigabesignale aktiviert, dann bestimmen die Eingänge A2, A1 und A0, welcher der Ausgänge Q0 bis Q7 auf logisch 0 geschaltet wird. Aus der folgenden Tabelle kann die Zuordnung erkannt werden .. | + | Dieser Baustein enthält einen 1 aus 8 Decoder. Sind die Freigabesignale |
{{: | {{: | ||
- | Wie der Tabelle zu entnehmen ist, kann durch die Eingabe einer binären Zahl zwischen 0 und 7, an den drei Eingängen A2, A1 und A0, ein einzelnes Signal an den Ausgängen Q0 bis Q7 mit 0 aktiviert werden. Welcher Ausgang betroffen ist, gibt die Dualzahl der Eingänge an. (Binärzahl- zu Einzelsignalwandler). Der Baustein kann zur Adreßdecodierung in Computersystemen verwendet werden. Der Adreßbus wird mit drei Bits am 74138 Baustein angeschlossen, | + | Wie der Tabelle zu entnehmen ist, kann durch die Eingabe einer binären Zahl zwischen 0 und 7, an den drei Eingängen A2, A1 und A0, ein einzelnes Signal an den Ausgängen Q0 bis Q7 mit 0 aktiviert werden. Welcher Ausgang betroffen ist, gibt die Dualzahl der Eingänge an. (Binärzahl- zu Einzelsignalwandler). Der Baustein kann zur Adreßdecodierung in Computersystemen verwendet werden. Der Adreßbus wird mit drei Bits am 74_138 |
- | Durch die Mehrfachfreigabe-Möglichkeit an , und E3 können über eine Kaskadierung des 74138 zusammen mit einem Inverter, bis zu 1 aus 32 Decoder aufgebaut werden. Soll nur ein Freigabeeingang benutzt werden, müssen die beiden anderen, fest an ihr Aktiv-Potential angeschlossen werden. | + | Durch die Mehrfachfreigabe-Möglichkeit an !E1, !E2 und E3 können über eine Kaskadierung des 74_138 |
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
^Typ^Commo-Nr.^ | ^Typ^Commo-Nr.^ | ||
- | | A |-01| | | | | | | + | ^ A |390080-01|IC 74 F 138|AMIGA-1000| | | | |
- | | B |-01| | | | | | | + | ^ B |901521-16|IC 74 LS 138| | | | | |
+ | ^ C |901525-03|IC 74 S 138| | | | | | ||
\\ | \\ | ||
^Alternativ-Typ : | xx (lt. Commodore ? ) | | ^Alternativ-Typ : | xx (lt. Commodore ? ) | | ||
\\ | \\ | ||
^Vorkommen^Anzahl^Typ^Position ^Bemerkung^ | ^Vorkommen^Anzahl^Typ^Position ^Bemerkung^ | ||
- | |Axx | 1 | A |U,|-| | + | |A1000| 1 | **A? |
|Axx | 1 | |U,|-| | |Axx | 1 | |U,|-| | ||
\\ | \\ |