Benutzer-Werkzeuge

    ~~ RM: keiner ~~ UI: ---start--- ~~ IP:216.73.216.35~~

Webseiten-Werkzeuge


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:system:kickstart [2025/04/29 00:53] MWankede:system:kickstart [2025/09/13 14:07] (aktuell) – zusatz: MapRom feature für Kickstart Rene F.
Zeile 10: Zeile 10:
 Ab Version 2.0 wurde auch der Disk-Validator, der vorher dynamisch von Diskette geladen wurde, in das ROM integriert. Dieser wird aktiv, falls eine Diskette eingelegt wird, bei der Schreibvorgänge nicht abgeschlossen worden sind. Ab Version 2.0 wurde auch der Disk-Validator, der vorher dynamisch von Diskette geladen wurde, in das ROM integriert. Dieser wird aktiv, falls eine Diskette eingelegt wird, bei der Schreibvorgänge nicht abgeschlossen worden sind.
  
-Bei einem standardmäßig ausgestatteten Amiga findet man Kickstart im Bereich der Speicheradressen 0xFC0000 bzw. 0xF80000 bis 0xFFFFFF. Dieser Bereich ist aber nicht fest im Betriebssystem kodiert, was sich sogenannte Softkicker zunutze machen, die Amigas mit einer anderen Kickstart-Version starten können, wobei diese an eine andere Adresse geladen wird und ihre Sprungadressen für diesen Zweck modifiziert werden.+Bei einem standardmäßig ausgestatteten Amiga findet man Kickstart im Bereich der Speicheradressen 0xFC0000 bzw. 0xF80000 bis 0xFFFFFF. Dieser Bereich ist teilweise fest im Betriebssystem kodiert, weshalb sogenannte Softkicker, die Amigas mit einer anderen Kickstart-Version starten können welche an eine andere Adresse im Speicher geladen wurde, alle absoluten Sprungadressen modifizieren müssen (= Relocation). Bei Nutzung einer CPU mit MMU (MemoryManagementUnit) entfällt dieser Schritt, da hierbei die Speicherzugriffe per Hardware dynamisch umgeleitet werden können (= MapRom).
  
 Auch im AmigaOS 4, das im Jahr 2006 veröffentlicht wurde, gibt es noch die ursprüngliche Architektur, nur befinden sich die Kickstart-Module jetzt auf dem Boot-Datenträger, von dem sie durch den Bootloader aktiviert werden. Auch im AmigaOS 4, das im Jahr 2006 veröffentlicht wurde, gibt es noch die ursprüngliche Architektur, nur befinden sich die Kickstart-Module jetzt auf dem Boot-Datenträger, von dem sie durch den Bootloader aktiviert werden.
Zuletzt geändert: 2025/04/29 00:53