Benutzer-Werkzeuge

    ~~ RM: keiner ~~ UI: ---start--- ~~ IP:3.12.71.237~~

Webseiten-Werkzeuge


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:models:amiga500 [2015/02/23 17:35] MWankede:models:amiga500 [2015/04/05 02:23] (aktuell) – Typo MWanke
Zeile 5: Zeile 5:
  
 Marktpolitisch war der Amiga 500 vor allem als Antwort auf den erfolgreichen Konkurrenten Atari ST konzipiert. In der Praxis erfüllte der Amiga 500 die ihm zugedachte Rolle und hängte den Atari ST im Wettbewerb deutlich ab. Allerdings verschob er das allgemeine Image der Amiga-Modellreihe weiter deutlich in Richtung eines „Spielcomputers“, wobei in den Augen des Marktes die konzeptionellen Stärken der Architektur zu wenig wahrgenommen wurden. Marktpolitisch war der Amiga 500 vor allem als Antwort auf den erfolgreichen Konkurrenten Atari ST konzipiert. In der Praxis erfüllte der Amiga 500 die ihm zugedachte Rolle und hängte den Atari ST im Wettbewerb deutlich ab. Allerdings verschob er das allgemeine Image der Amiga-Modellreihe weiter deutlich in Richtung eines „Spielcomputers“, wobei in den Augen des Marktes die konzeptionellen Stärken der Architektur zu wenig wahrgenommen wurden.
-Amiga 500 von 1987 
-Amiga 500 im Stefanie-Tücking-Design 
  
 Der Amiga 500 besitzt eine mit 7,09 MHz (PAL-Variante) bzw. 7,16 MHz (NTSC-Variante) getaktete Motorola 68000-CPU und 512 KByte Arbeitsspeicher. Dieser kann mittels zweier Erweiterungs-Slots um 512 KByte und 8 MByte ausgebaut werden, so dass maximal 9 MByte Speicher zur Verfügung stehen. In den Jahren 1987 und 1988 wurde der Amiga 500 mit dem Amiga-Betriebssystem AmigaOS 1.2 (Kickstart) ausgeliefert, ab 1988 wurde dieses durch die verbesserte und leicht umfangreichere Version 1.3 abgelöst. Der Amiga 500 besitzt eine mit 7,09 MHz (PAL-Variante) bzw. 7,16 MHz (NTSC-Variante) getaktete Motorola 68000-CPU und 512 KByte Arbeitsspeicher. Dieser kann mittels zweier Erweiterungs-Slots um 512 KByte und 8 MByte ausgebaut werden, so dass maximal 9 MByte Speicher zur Verfügung stehen. In den Jahren 1987 und 1988 wurde der Amiga 500 mit dem Amiga-Betriebssystem AmigaOS 1.2 (Kickstart) ausgeliefert, ab 1988 wurde dieses durch die verbesserte und leicht umfangreichere Version 1.3 abgelöst.
Zeile 22: Zeile 20:
   * [[de:models:a500|Amiga 500]]   * [[de:models:a500|Amiga 500]]
   * [[de:models:a500plus|Amiga 500plus]]   * [[de:models:a500plus|Amiga 500plus]]
- 
-  * Bild u/o Tabelle  
-  * Revisions-History 
- 
 \\ \\
  
-{{  :awschriftzug.gif|www.amigawiki.de}}+{{  :awschriftzug.gif?nolink|www.amigawiki.de}}
 ====== Links ====== ====== Links ======
   * zu Nachweisquellen   * zu Nachweisquellen
Zeile 35: Zeile 29:
     * http://cbmmuseum.kuto.de/amiga_500.html     * http://cbmmuseum.kuto.de/amiga_500.html
     * http://www.amigau.com/aig/a500.html     * http://www.amigau.com/aig/a500.html
-  * Revisions-Änderungen im Service-Order !!+{{page>de:models:quicklinks_a500}}
 {{tag>A500 68000 OCS ECS Kult Akku}} {{tag>A500 68000 OCS ECS Kult Akku}}
Zuletzt geändert: 2015/02/23 17:35