Benutzer-Werkzeuge

    ~~ RM: keiner ~~ UI: ---start--- ~~ IP:3.137.181.52~~

Webseiten-Werkzeuge


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:parts:accumulator [2015/05/29 07:20] – angelegt MWankede:parts:accumulator [2018/03/22 00:54] (aktuell) – Tag dazu MWanke
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Akkumulator ====== ====== Akkumulator ======
-Ein Akkumulator oder Akku ist ein wiederaufladbarer Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis. Das lateinische Wort accumulator bedeutet „Sammler“ (lat. cumulus „Haufen“, accumulare „anhäufen“). Eine frühere Bezeichnung für Akkumulatoren war Sammler. Die umgangssprachliche Bezeichnung als „Batterie“ ist streng genommen nicht korrekt (zur Begriffsklärung siehe unten). +Ein Akkumulator oder Akku ist ein wiederaufladbarer Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis. Das lateinische Wort accumulator bedeutet „Sammler“ (lat. cumulus „Haufen“, accumulare „anhäufen“). Eine frühere Bezeichnung für Akkumulatoren war Sammler. Die umgangssprachliche Bezeichnung als „Batterie“ ist streng genommen nicht korrekt. Zur -[[de:parts:battery|Batterie]]
- +
-<awbox uc> +
-erstmal Textsammlung</awbox> +
  
 Ein einzelnes wiederaufladbares Speicherelement wird Sekundärelement oder Sekundärzelle genannt, im Gegensatz zur nicht (oder nur sehr begrenzt) wiederaufladbaren Primärzelle. Sekundärzellen lassen sich – wie Primärzellen und alle Stromquellen – zusammenschalten, entweder in Reihenschaltung (zur Steigerung der nutzbaren elektrischen Spannung) oder aber in Parallelschaltung (zur Steigerung der nutzbaren Kapazität beziehungsweise wegen der Eignung für höhere Stromstärken). Ein einzelnes wiederaufladbares Speicherelement wird Sekundärelement oder Sekundärzelle genannt, im Gegensatz zur nicht (oder nur sehr begrenzt) wiederaufladbaren Primärzelle. Sekundärzellen lassen sich – wie Primärzellen und alle Stromquellen – zusammenschalten, entweder in Reihenschaltung (zur Steigerung der nutzbaren elektrischen Spannung) oder aber in Parallelschaltung (zur Steigerung der nutzbaren Kapazität beziehungsweise wegen der Eignung für höhere Stromstärken).
Zeile 10: Zeile 6:
 Da bei jedem Akkumulatortyp die Spannung der Akkumulatorzelle durch die verwendeten Materialien festgelegt ist, wird häufig die Reihenschaltung angewandt, um die Spannung zu erhöhen (siehe Bild Starterbatterie). Die Kapazität und die mögliche Stromstärke hängen dagegen von der Baugröße ab. Deshalb ist eine Parallelschaltung mehrerer Zellen in der Regel nicht nötig; stattdessen verwendet man einen ausreichend dimensionierten Akku. Da bei jedem Akkumulatortyp die Spannung der Akkumulatorzelle durch die verwendeten Materialien festgelegt ist, wird häufig die Reihenschaltung angewandt, um die Spannung zu erhöhen (siehe Bild Starterbatterie). Die Kapazität und die mögliche Stromstärke hängen dagegen von der Baugröße ab. Deshalb ist eine Parallelschaltung mehrerer Zellen in der Regel nicht nötig; stattdessen verwendet man einen ausreichend dimensionierten Akku.
  
-====== Nickel-Cadmium-Akku ====== 
  
 +===== Nickel-Cadmium-Akku =====
 Bis in die 1990er Jahre hatte sich der NiCd-Akkumulator zur meistverwendeten wiederaufladbaren Batterie im Endverbraucherbereich entwickelt. Danach erlangten Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) und Lithium-Systeme immer mehr Bedeutung, da letztere höhere Energiedichten aufweisen und die Verwendung des giftigen Cadmium politisch mehr und mehr unterbunden wird. Bis in die 1990er Jahre hatte sich der NiCd-Akkumulator zur meistverwendeten wiederaufladbaren Batterie im Endverbraucherbereich entwickelt. Danach erlangten Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) und Lithium-Systeme immer mehr Bedeutung, da letztere höhere Energiedichten aufweisen und die Verwendung des giftigen Cadmium politisch mehr und mehr unterbunden wird.
 +
 +<awbox uc>
 +erstmal Textsammlung</awbox>
  
  
Zeile 32: Zeile 31:
 NiCd-Akkumulatoren bestehen aus folgenden Komponenten: NiCd-Akkumulatoren bestehen aus folgenden Komponenten:
  
-    einem Elektrolyten, meist 20-prozentiger Kaliumhydroxidlösung +  * einem Elektrolyten, meist 20-prozentiger Kaliumhydroxidlösung 
-    einer negativen Elektrode: Cd +  einer negativen Elektrode: Cd 
-    einer positiven Elektrode: NiO(OH) +  einer positiven Elektrode: NiO(OH) 
-    einem Separator+  einem Separator
  
 Entladevorgang: An der Anode / negativen Elektrode wird Cadmium zum Cadmiumhydroxid (Cd(OH)2) oxidiert. Die freiwerdenden Elektronen fließen dann über den Verbraucher zur Kathode / positiven Elektrode. Dort wird das Nickel(III)-oxidhydroxid NiOOH zu Nickel(II)-hydroxid Ni(OH)2 reduziert. Entladevorgang: An der Anode / negativen Elektrode wird Cadmium zum Cadmiumhydroxid (Cd(OH)2) oxidiert. Die freiwerdenden Elektronen fließen dann über den Verbraucher zur Kathode / positiven Elektrode. Dort wird das Nickel(III)-oxidhydroxid NiOOH zu Nickel(II)-hydroxid Ni(OH)2 reduziert.
Zeile 60: Zeile 59:
 Probleme Probleme
  
 +<awbox important>
 NiCd-Akkus enthalten das giftige Schwermetall Cadmium und müssen daher über besondere Rücknahmesysteme gesondert entsorgt werden (siehe Abschnitt Entsorgung). NiCd-Akkus enthalten das giftige Schwermetall Cadmium und müssen daher über besondere Rücknahmesysteme gesondert entsorgt werden (siehe Abschnitt Entsorgung).
 +</awbox>
 +
  
 Beim Überladen können NiCd-Akkumulatoren beschädigt werden: Beim Überladen können NiCd-Akkumulatoren beschädigt werden:
Zeile 76: Zeile 78:
  
 Beide Eigenschaften sind insbesondere bei vielen sicherheitskritischen Anwendungen von großer Bedeutung, so dass hier in vielen Fällen Lithium- oder NiMH-Akkumulatoren keinen geeigneten Ersatz bieten. Beide Eigenschaften sind insbesondere bei vielen sicherheitskritischen Anwendungen von großer Bedeutung, so dass hier in vielen Fällen Lithium- oder NiMH-Akkumulatoren keinen geeigneten Ersatz bieten.
-Entsorgung + 
-Piktogramme auf einem NiCd-Akku. +==== Entsorgung ====
-→ Hauptartikel: Batterierecycling+
  
 Aufgrund der Giftigkeit des Cadmiums dürfen NiCd-Akkus nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Es gibt für sie besondere Rücknahmesysteme, in Deutschland etwa betrieben durch die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien. Aufgrund der Giftigkeit des Cadmiums dürfen NiCd-Akkus nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Es gibt für sie besondere Rücknahmesysteme, in Deutschland etwa betrieben durch die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien.
Zeile 85: Zeile 86:
  
  
-==== Kalilauge ==== +===== Kalilauge ===== 
-Kalilauge ist der Trivialname für eine stark alkalische, ätzende, wässrige Lösung von Kaliumhydroxid. Konzentrierte Kalilauge ätzt in geringem Maße Glas. Die Dichte einer 50%igen Lösung beträgt 1,505 g/cm3. +Kalilauge ist der Trivialname für eine stark alkalische, ätzende, wässrige Lösung von Kaliumhydroxid. Konzentrierte Kalilauge ätzt in geringem Maße Glas. Die Dichte einer 50%igen Lösung beträgt 1,505 g/cm3. Große Mengen Kalilauge werden in der chemischen Industrie zur Herstellung von Kaliumseife und Farbstoffen verbraucht.
- +
- +
-Herstellung und Transport +
- +
-Technische Kalilauge enthält etwa 50 % Kaliumhydroxid und wird durch Elektrolyse (Chloralkali-Elektrolyse) von Kaliumchlorid-Lösungen hergestellt. Transportiert wird technische Kalilauge meist in Eisenfässern oder Kesselwagen.[1] +
-Verwendung +
- +
-Große Mengen Kalilauge werden in der chemischen Industrie zur Herstellung von Kaliumseife und Farbstoffen verbraucht.[2]+
  
 Eine wichtige Anwendung ist der Einsatz als Elektrolyt (meist 20%ige Lösung) in nicht verschlossenen Nickel-Cadmium-Akkumulatoren oder Nickel-Eisen-Akkumulatoren für stationäre und mobile Anwendungen (z. B. USV, Notbeleuchtung, Elektrofahrzeuge usw). Eine wichtige Anwendung ist der Einsatz als Elektrolyt (meist 20%ige Lösung) in nicht verschlossenen Nickel-Cadmium-Akkumulatoren oder Nickel-Eisen-Akkumulatoren für stationäre und mobile Anwendungen (z. B. USV, Notbeleuchtung, Elektrofahrzeuge usw).
Zeile 188: Zeile 181:
  
 ====== im Amiga ====== ====== im Amiga ======
-Der Akku beim Amiga +<columns 100%  40% -> 
- +Der Akku im Amiga dient zur Aufrechterhaltung des Datums und der Uhrzeit auch nach dem Ausschalten. Ist daher grundsätzlich in allen Geräten und Erweiterungen zu finden, die eine Uhr bereitstellenSoweit sie nicht schon durch eine Batterie, z.B. Knopfzelle, ersetzt wurden. 
-Zu finden sind diese kleinen, sprichwörtlich tickenden Zeitbomben in den meisten Amigas oder dessen Peripherie. Ursprünglich dienten diese Akkus nur zu einem Zweck. Sie sind dem RTC (Real Time Clock) Bereich zugehörig und dienen normalerweise dazu, dem Amiga zu ermöglichen, einmal gespeicherte Datumsund Zeitinformationen auch nach ausschalten des Geräts, über einen längeren Zeitraum zu behalten.+<newcolumn> 
 +{{:de:parts:accu_3cells_3660_blue.jpg?150  |3/60DK Akku}} 
 +  * Specifications:NiCd Button Cell Battery 
 +  * Nominal capacity: 60mAh 
 +  * Nominal voltage: 3.6V 
 +  * Weight: 10g 
 +  * Standard charge: 6mA x 14 hours 
 +  * Rapid charge: 12mA x 6 hours 
 +  * Diameter: 15.2mm 
 +  * Height: 18.5mm 
 +</columns>
  
 ^Typ^Commo-Nr.^  C= Bezeichnung  ^  C= Info  ^Form^ ^Editors Info^ ^Typ^Commo-Nr.^  C= Bezeichnung  ^  C= Info  ^Form^ ^Editors Info^
-| A |-01| | | | | | +| A |380393-01|BATTERY NICAD 3.6V 60MAH|3 CELLS|.78 X .63 liegende Tonne| |3/30DK NiCd 3,6V 60mAh div.Hersteller
-| B |-01| | | | | |+| B |-01| | |Block| |3,6V 100mAh Varta|
 \\  \\ 
  
-\\  
 ^Vorkommen^Anzahl^Typ^Position ^Bemerkung^ ^Vorkommen^Anzahl^Typ^Position ^Bemerkung^
-|Axx |  1  | A |U,|-| +|A500+ |  1  |  A |BT9,|-| 
-|Axx |  1  | |U,|-|+|A2000 Rev.4 |  1  |  |BAT,|aus BSW| 
 +|A2000 |  1  |  A |BT800,|-| 
 +|A3000 |  1  |  A |BT190,|-| 
 +|A3000-T |  1  |  A |BT190,|-| 
 +|A4000 Rev.B|  1  |  A |BT176,|-| 
 +|A501 |  1  |  A |BT1 od. BT9|-| 
 +und jede Menge Erweiterungen (spez. die eine Uhr haben) für den A500\\ 
 \\  \\ 
-  * Amiga 500 (alle Revisionen) nicht direkt, sondern ausschliesslich auf Speichererweiterungen, Festplattencontrollern etc +Der A4000-CR(Rev.Dund der A4000-T hat eine [[de:parts:battery|Knopfzellen-Batterie]] und keinen Akku.
-  * Amiga 500+ (Plusdirekt auf der Hauptplatine +
-  * Amiga 2000/2500/HD  direkt auf der Hauptplatine +
-  * Amiga 3000/T Manche Revisionen sind mit einer Knopfzelle nachgerüstet +
-  * Amiga 4000 +
-  * Amiga 4000-T  ist eine Knopfzellen-Batterie +
 \\ \\
  
Zeile 218: Zeile 220:
     * http://de.wikipedia.org/wiki/Kalilauge     * http://de.wikipedia.org/wiki/Kalilauge
     * http://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumhydroxid     * http://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumhydroxid
 +  * Dokumentation
     * http://www.cbm-museum-wuppertal.de/03c1989c720d1ed0e/03c1989c730eb8311/index.html     * http://www.cbm-museum-wuppertal.de/03c1989c720d1ed0e/03c1989c730eb8311/index.html
-  * Datenblatt +  * Hinweise 
-  +    [[https://de.wikipedia.org/wiki/Memory-Effekt_(Akkumulator)|Wikipedia: Memory-Effekt]] 
 +    * [[https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstentladung|Wikipedia: Selbstentladung]]
  
 +{{tag>Akku}}
Zuletzt geändert: 2015/05/29 07:20