Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:parts:resetgenerator [2011/08/06 20:34] – angelegt MWanke | de:parts:resetgenerator [2024/09/22 00:26] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | {{ : | + | {{ : |
| ====== RH5VA43A Resetgenerator ====== | ====== RH5VA43A Resetgenerator ====== | ||
| {{: | {{: | ||
| - | Vollständiger Name/ | ||
| [{{ : | [{{ : | ||
| - | Das Ding hängt an der Resetleitung, | ||
| + | Der RH5 hängt an der Resetleitung, | ||
| - | Aber genau das macht der " | + | Der RH5 macht nichts |
| - | + | ||
| - | [{{ : | + | |
| - | + | ||
| - | Der RH5 macht nix anderes als ab einer Nennspannung von 4,3V den Ausgang auf H zu legen. Also die Billigversion eines Resetgenerators, | + | |
| - | Die VL-Reihe von Ricoh hat als Schwellspannungskennung die zwei Ziffern in der Teilenummer. Sind dann also nominell 4,3V. | + | |
| - | + | ||
| - | Ich guck morgen nochmal, ob ich nicht irgendow noch ein Datenblatt habe. Mir war so als ob... | + | |
| - | + | ||
| - | Ausgang | + | |
| {{: | {{: | ||
| - | ^Commodore-Nr.^ | + | ====== Artikel und Vorkommen ====== |
| - | |-01| | | | + | |
| - | Bestückung für A3640 | + | ^Commodore-Nr.^ C= Bezeichnung |
| - | Wir brauchen also einen Draht und einen | + | |391283-02|IC SM RH5VA43A VOLT.|DETECTOR AMIGA-1200|SOT-89| |
| - | - Voltage Detector | + | |
| - | - Bereich 4,0 bis 4,5 Volt | + | |
| - | - N-ch open drain output | + | |
| - | - nicht invertiert ohne Delay | + | |
| - | - SOT-89 | + | |
| - | + | ||
| - | Das sind: | + | |
| - | - Ricoh: | + | |
| - | - Torex: | + | |
| - | - Microchip: TC54VC43 | + | |
| - | - Seiko: | + | |
| ^Vorkommen^Anzahl^Position ^Bemerkung^ | ^Vorkommen^Anzahl^Position ^Bemerkung^ | ||
| - | |A | 1 |U,|-| | + | |A1200 | 1 |U49,|-| |
| - | |A | | + | |CD-32 | |
| - | + | |A3640 | 1 |U490,|-| | |
| - | Hergestellt in den Jahren .. bis .. in .. bekannten Revision.\\ | + | |
| - | Hersteller: | + | |
| - | Hersteller-Aufdruck: | + | |
| - | + | ||
| - | bisher von ' | + | |
| + | ====== Alternativen ====== | ||
| + | **Anforderungen :** | ||
| + | * Bereich 4,0 bis 4,5 Volt | ||
| + | * N-ch open drain output | ||
| + | * nicht invertiert ohne Delay | ||
| + | * SOT-89 | ||
| + | **Das sind :**\\ | ||
| + | * Ricoh: | ||
| + | * Torex: | ||
| + | * Microchip: TC54VC43 | ||
| + | * Seiko: | ||
| + | ====== A3640 Nachrüstung ====== | ||
| + | [{{ : | ||
| + | **Wir brauchen :**\\ | ||
| + | * einen Draht | ||
| + | * Voltage Detector (s.o.) | ||
| + | * Lageplan (siehe Foto) | ||
| + | **To Do :**\\ | ||
| + | * C400 entfernen | ||
| + | * U490 auflöten | ||
| + | * den Draht laut Foto auflöten | ||
| + | \\ | ||
| ====== Pinbelegung / Pinout ====== | ====== Pinbelegung / Pinout ====== | ||
| - | * siehe Datenblatt / besser Bild u/o Tabelle | + | [{{ : |
| - | + | ||
| - | {{: | + | |
| + | {{: | ||
| \\ | \\ | ||
| Zeile 61: | Zeile 54: | ||
| ====== Downloads / Links ====== | ====== Downloads / Links ====== | ||
| * {{: | * {{: | ||
| - | * http:// | ||
| * {{: | * {{: | ||